Mit der neuen und vollständig überarbeiteten LR2 Serie wird das Spektrum von 200nm bis 1200nm abgedeckt.
Das Einsatzgebiet reicht von Messungen herkömmlicher Lichtquellen über Laser bis hinzu Ermittlung der Materialeigenschaften.
Mit einer Auflösung von bis zu 0,2nm ermöglicht das Spektrometer extrem genaue Messungen.
Das LR2 zeichnet sich weiterhin durch sein Bedienkomfort aus, da keine Treiber- oder Softwareinstallationen erforderlich sind. Komplizierte Konfigurationen müssen ebenfalls nicht vorgenommen werden.
Die Messung erfolgt mit dem mitgelieferten Glasfaserkabel, der Anschluss des Spektrometers am PC oder Notebook mit einem USB Kabel.
Das Anzeigen der Messergebnisse kann wahlweise mittels der mitgelieferten Software “Spectra” oder LabVIEW erfolgen.
Das mitgelieferte Softwarepaket beinhaltet bereits einige einsatzbereite LabVIEW Anwendungen. Diese können vom Benutzer modifiziert werden.
Dank der platzsparenden Abmessungen ist größtmögliche Flexibilität garantiert. In dem mitgelieferten strapazierfähigen Kunststoffkoffer ist sicherer Transport garantiert.
Ein vollständig überarbeitetes Design
Sowohl technisch als auch optisch wurde das Spektrometer von Grund auf neu entwickelt.
Einfacher AnschlussSchließen Sie das Spektrometer mittels eines USB Kabels an und starten die Software. Keine Treiberinstallation ist erforderlich.
FlexibelDer frontseitige SMA Anschluss dient der Aufnahme der Glasfaser. Sie können die Faser jederzeit in Sekunden ersetzen.
Gepulste Lichtquellen*
Die Messung gepulster Lichtquellen lässt sich mit dem Signalgeber synchronisieren (*Zusatzoption)
Optisches Triggern
Synchronisieren Sie die Aufnahme eines Spektrums mit der Lichtquelle – ganz ohne Kabel.
Spectra zeichnet ein Spektrum erst auf, wenn die von Ihnen eingestellte Signalstärke im relevanten Wellenlängenbereich erreich ist.
Alle Einstellungen auf einen Blick
Im Einstellungsfenster von Spectra lassen sich alle Einstellungen vornehmen und Überblicken.
Aktivieren Sie benötigte und deaktivieren unnötige Funktionen, um den Arbeitsbereich übersichtlich zu halten.
Licht detailliert betrachtet*Analysieren Sie die Lichtquelle auf viele Arten.
Farbsegel sowie -Temperatur und CRI sind nur einige der möglichen Messoptionen. (*Zusatzoption)
Leistungsdichte auf Knopfdruck*Stellen Sie den spektralen Bereich ein und lassen Sie Spectra die genaue Leistungsdichte ermitteln. (*Zusatzoption)
GaußAuf Knopfdruck ermittelt Spectra die Gaußverteilung des Lichtspektrums sowie die spektrale Linienbreite (FWHM).

Mehr sehen
Nehmen sie mehrere Spektren nacheinander auf und
lassen diese von Spectra gleichzeitig anzeigen.
Damit sind Vergleiche schnell gezogen.
Filter genau messen
Nehmen Sie ein referenzspektrum der Lichtquelle per Knopfdruck auf und setzen einen Filtern in den Strahlgang.
Die Software zeigt sofort das Absorptionsspektrum an und ermittelt den prozentualen Anteil an absorbiertem bzw. durchgelassenem Licht.